häufiger Harndrang, ständiges Nachtröpfeln und andere Beschwerden beim Wasserlassen machen mehr als der Hälfte aller deutschen Männer über 50 Jahre zu schaffen. Blasenentleerungsstörungen können verschiedene Gründe haben: Häufigste Ursache ist die gutartige Prostatavergrößerung, die unbehandelt zu ernsthaften Komplikationen und einer erheblichen Belastung im Alltag führen kann. In Kombination mit anderen Krankheitsbeschwerden können Schmerzen beim Wasserlassen auch auf eine Prostataentzündung hinweisen, die eine sofortige Behandlung erfordert. Vorübergehend oder dauerhaft kann eine Blasenschwäche nicht als Ursache, sondern als Folge der Krebstherapie bei Prostatakrebs auftreten.
In allen Fällen gilt: Je früher Sie sich untersuchen lassen, desto eher kann Ihnen geholfen werden! Auf dieser Website und in unserer neuen Broschüre informieren wir Sie über Ursachen, Beschwerden und Risikofaktoren der jeweiligen Erkrankungen und über moderne Behandlungsmöglichkeiten, die sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Symptome richten.
Die Deutsche Seniorenliga hat in Kooperation mit Dr. Pfleger Arzneimittel eine Informationsbroschüre zum Thema "Prostataerkrankungen und Harninkontinenz" herausgegeben. Dabei geht es in der Hauptsache darum, die verschiedenen Prostataerkrankungen - gutartige Prostatavergrößerung, Prostataentzündung und Prostatakrebs - als Ursache von Harninkontinenz zu identifizieren und Behandlungsmöglichkeiten der Blasenschwäche je nach Erkrankung vorzustellen. Die Broschüre kann kostenfrei auf dem Postweg, telefonisch oder hier angefordert werden: Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn, Bestell-Hotline: 01805/001905 (0,14 Euro/Min. aus dem deutsche Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).
Gehörten Sie bisher auch zu den „Vorsorgemuffeln“? Dann sollten Sie es ab sofort anders handhaben als die Mehrheit Ihrer Geschlechtsgenossen und die jährlichen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen – für Ihre Gesundheit und den Erhalt Ihrer Lebensqualität bis ins hohe Alter!"
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann,
Chefarzt der urologischen Klinik des Ev. Krankenhauses Witten gGmbH; Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke